Liedermacher Fredrik Vahle auf dem Hofgut Friedelhausen

Liedermacher Fredrik Vahle stellt am 17.6. 2022 um 18 Uhr im Café auf dem Hofgut Friedelhausen seine Autobiografie „Schräge Lieder, Schöne Töne“ vor.

Fredrik Vahle: Schräge Lieber, Schöne Töne, Gütersloher Verlagshaus, ISBN 9783579014852, 304 Seiten

Der Verein „Zwei Raben: Literatur in Oberhessen“ lud zu einer musikalischen Lesung mit Fredrik Vahle nach Friedelhausen ein. Mit dem Projekt Literaturhaus unterwegs bespielt der Verein verschiedene kulturhistorische Orte in Oberhessen und ermöglicht Begegnungen mit Literatur im ländlichen Raum.

Dr. Erika Schellenberger, Erste Vorsitzende des Vereins, begrüßte das Publikum und den Liedermacher, Autor und Wissenschaftler mit seiner Band. Fredrik Vahle habe Generationen von Kindern und Eltern mit seinen Liedern und Texten begleitet und angeregt, die Welt mit zu gestalten. Für seine Verdienste wurde er unter anderem zum Ehrenbürger von Lollar ernannt und mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Mit Ausschnitten aus seinem Erinnerungsbuch „Schräge Töne, schöne Töne. Erinnerungen und Denkausflüge zwischen Anne Kaffeekanne und Cowboy Jim“, das Fredrik Vahle (s)ein prosaisches Gesangbuch nannte, bot er dem Publikum Rückblicke auf wichtige Stationen in seinem Leben: Kindheit in Stendal, Studium in Gießen, Gründung einer Kommune, Reisen nach Griechenland und Spanien, Gehexperimente, das erste Kinderbuch „Ich erzähle von Pedro“. Den Zuweilen aufkommenden Pathos verstand Vahle mit Tönen, Texten und Liedern zu durchbrechen.

Flöte, Klangschale, Gitarre, Glocke und Stimme Fredrik Vahle wurden von Akkordeon, Gitarre und Gesang seiner Band begleitet. Vorgelesenes, Musik, Lied und freies Sprechen waren an diesem Abend gleich wichtig und wurden um die für den Autor zentralen Begriffe „atmen“, „gehen“ und „beten“ angeordnet, mit denen er einfache und dennoch tiefgründige Botschaften verband.
Vahles Lieder und Rezitationen wie „Atmen heißt lebendig sein“, „Friedensmaler“, Rap „Schön blöd“, „Lied für Orpheus“, „Mein Leben“, das aramäische „Vaterunser“, „Das Lied vom Gähnen“ und „Schnelllied“ als Zugabe begeisterten das Publikum, das buchstäblich mitging. Nach fast dreistündiger bester Unterhaltung stürmten die Besucherinnen den Büchertisch der Buchhandlung Jakobi. Kaltgetränke und der liebevoll zubereitete Imbiss auf der sonnigen Terrasse des Hofcafés (vielen Dank an die Hofgemeinschaft für heilende Arbeit e.V.!) sorgten ebenfalls für gute Stimmung.

Ein schöner, witziger, vielseitiger Abend mit Fredrik Vahle.